BLS - Kompetenzrefresher für die UPD*

Das beschriebene Kursformat wird vom Swiss Resuscitation Council (SRC) als Kompaktkurs (Grundkurs) anerkannt. Die Teilnehmenden erhalten ein Testat, welches zwei Jahre gültig ist. Empfohlen wird eine jährliche Wiederholung.

Vorbereitung: Das Selbststudium des aktuellen BLS-AED-Handbuches  wird vorausgesetzt. Es befindet sich unter Dokumente in der Kursanmeldung.

Allgemeine Informationen

Dauer 2h
Die Teilnehmenden repetieren die Basismassnahmen der Wiederbelebung BLS (Basic Life Support) und den Einsatz des automatisierten, externen Defibrillators (AED) bei Erwachsenen und Kindern nach den aktuellen Reanimationsrichtlinien.

• Sie kennen den BLS-Algorithmus und die Überlebenskette
• Erkennen die typischen Merkmale von Atem- und Herzkreislaufstillstand
• Beherrschen die Thoraxkompression und Beatmung
• Wenden den AED situationsgerecht und sicher an
• Wahren den Eigenschutz durch den Einsatz von entsprechenden Hilfsmitteln
Personen mit absolviertem Kompaktkurs und theoretischen Kenntnissen der aktuellen Für die Mitarbeitenden der UPD "(Modul 1)"
Die Teilnehmenden repetieren die Basismassnahmen der Wiederbelebung BLS (Basic Life Support) und den Einsatz des automatisierten, externen Defibrillators (AED) bei Erwachsenen und Kindern nach den aktuellen Reanimationsrichtlinien.
• Sie kennen den BLS-Algorithmus und die Überlebenskette
• Erkennen die typischen Merkmale von Atem- und Herzkreislaufstillstand
• Beherrschen die Thoraxkompression und Beatmung
• Wenden den AED situationsgerecht und sicher an
• Wahren den Eigenschutz durch den Einsatz von entsprechenden Hilfsmitteln
Selbststudium des aktuellen BLS-Manuals. Der Kurs wird vom SRC (Swiss Resuscitation Council) als BLS-AED-SRC Kompaktkurs anerkannt.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der adressatengerechten Übung von realitätsnahen Reanimationssituationen (Fallszenarien in Absprache mit der UPD)
UPD-Mitarbeitende kostenlos

Kursdaten

Datum und Zeiten Plätze frei Ort
Mo 12.05.2025 (08:00 - 10:00 Uhr)
2 UPD AG zur Anmeldung
Mo 12.05.2025 (10:15 - 12:15 Uhr)
4 UPD AG zur Anmeldung
Mo 12.05.2025 (15:15 - 17:15 Uhr)
5 UPD AG zur Anmeldung
Di 13.05.2025 (08:00 - 10:00 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Di 13.05.2025 (10:15 - 12:15 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Di 13.05.2025 (13:00 - 15:00 Uhr)
5 UPD AG zur Anmeldung
Di 13.05.2025 (15:15 - 17:15 Uhr)
4 UPD AG zur Anmeldung
Mi 14.05.2025 (08:00 - 10:00 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Mi 14.05.2025 (10:15 - 12:15 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Mi 14.05.2025 (15:15 - 17:15 Uhr)
5 UPD AG zur Anmeldung
Di 18.11.2025 (08:00 - 10:00 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Di 18.11.2025 (10:15 - 12:15 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Di 18.11.2025 (13:00 - 15:00 Uhr)
5 UPD AG zur Anmeldung
Di 18.11.2025 (15:15 - 17:15 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Mi 19.11.2025 (08:00 - 10:00 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Mi 19.11.2025 (10:15 - 12:15 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Mi 19.11.2025 (13:00 - 15:00 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Mi 19.11.2025 (15:15 - 17:15 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Do 20.11.2025 (08:00 - 10:00 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Do 20.11.2025 (10:15 - 12:15 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Do 20.11.2025 (13:00 - 15:00 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung
Do 20.11.2025 (15:15 - 17:15 Uhr)
6 UPD AG zur Anmeldung