KJP / Schulung Deeskalation

Alle Abteilungen sind mit aggressivem Verhalten der Kinder- und Jugendlichen, seltener der Sorgeberechtigten, konfrontiert. Die verbalen und nonverbalen Aggressionen kommen in unserem Arbeitsalltag glücklicherweise nicht täglich vor. Die Begegnung mit schwierigen, allenfalls gewalttätigen Situationen, erfordern einen professionellen Umgang mit dem Ziel der grösstmöglichen Sicherheit aller.

Allgemeine Informationen

Dauer 15 Stunden
• Situationen mit aggressivem Verhalten realistisch einschätzen
• Ursachen, auslösende Faktoren
• Begriffsbestimmungen
• Kennen und anwenden von verbalen und nonverbalen Methoden und Techniken
• Praktisches Training von Sicherheits- und Kontrolltechniken
• Übungen zu Nähe und Distanz
• Sicherheitsmanagement im Betrieb und Teamkultur
• Kollegiale Nachsorge nach einem Ereignis
Neue Mitarbeitende aller Berufsgruppen der KJP
• Situationen mit aggressivem Verhalten realistisch einschätzen können
• Präventionsmöglichkeiten kennen und anwenden
• Deeskalation mit verbalen und nonverbalen Methoden
• Abwehr-, Löse-, und Fluchttechniken kennen und anwenden
• Klientenschonende Begleittechnik und Immobilisationstechnik kennen und anwenden
Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Situationstrainings, Erfahrungsaustausch
Für den praktischen Teil: Nehmt bitte bequeme Kleidung und Hallenturnschuhe für guten Halt mit

Kursdaten

Datum und Zeiten Plätze frei Ort
Mo 11.08.2025 - Di 12.08.2025 (08:30 - 17:00 Uhr)
9 UPD AG zur Anmeldung
Do 11.09.2025 - Fr 12.09.2025 (08:30 - 17:00 Uhr)
12 UPD AG zur Anmeldung
Mo 22.09.2025 - Di 23.09.2025 (08:30 - 17:00 Uhr)
12 UPD AG zur Anmeldung
Do 06.11.2025 - Fr 07.11.2025 (08:30 - 17:00 Uhr)
14 UPD AG zur Anmeldung
Mo 24.11.2025 - Di 25.11.2025 (08:30 - 17:00 Uhr)
14 UPD AG zur Anmeldung