[Zwang]los - Prävention und Verminderung der Auswirkungen von Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie
Zwang macht uns alle betroffen – Patient*innen, Angehörige und Fachpersonen! Im Zentrum der Fortbildung [zwang]los steht die Auseinandersetzung mit der Zwangsausübung, die Verminderung der Auswirkungen sowie die Prävention von Zwang in der Psychiatrie. Den Teilnehmenden wird damit ein Raum geboten, welcher eine sehr praxisorientierte, offene und möglichst zwanglose Auseinandersetzung mit der Thematik der Zwangsausübung und den damit verbundenen Herausforderungen erlaubt.
Für weitere Informationen: www.zwang-los.com
Allgemeine Informationen
Dauer | 2 Tage |
---|
- Formen der Zwangsausübung
- Umgang mit und Prävention von moralischem Stresserleben
- Auswirkungen von Zwangsmassnahmen auf davon betroffenen Patient*innen und deren Angehörige
- Strukturierte Nachbesprechung von Zwangsmassnahmen
- Prävention von Zwangsmassnahmen
- Aktionsplan
Fachpersonen (Pflege, Medizin, Psychologie, Genesungsbegleiter*innen, Sozialpädagogik), die mit Zwang in der Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie konfrontiert sind.
Voraussetzungen zur Teilnahme sind Erfahrungen mit der Anordnung und Ausübung von Zwangsmassnahmen Bedarf und Wunsch, sich vertiefter mit den verschiedenen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Zwangsausübung auseinanderzusetzen
Voraussetzungen zur Teilnahme sind Erfahrungen mit der Anordnung und Ausübung von Zwangsmassnahmen Bedarf und Wunsch, sich vertiefter mit den verschiedenen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Zwangsausübung auseinanderzusetzen
- Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Formen von Zwang und deren Anwendung auseinander
- setzen sich mit den verschiedenen Erlebnisweisen von Zwang auseinander
- entwickeln und erweitern Handlungsstrategien, um Zwang zu verhindern oder zu reduzieren
- entwickeln Massnahmen und Strategien zur Verminderung der Auswirkungen von Zwangsmassnahmen
[zwang]los lebt von viel Austausch in der Gruppe und einem hohen Grad an Praxisorientierung. Das subjektive Erleben von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen zu den einzelnen Themenschwerpunkten wird unter anderem auch mittels verschiedener Videosequenzen vermittelt.
UPD Mitarbeitende kostenlos,
Peers/Genesungsbegleitende CHF 135.00,
Externe Teilnehmende CHF 800.00
Peers/Genesungsbegleitende CHF 135.00,
Externe Teilnehmende CHF 800.00
Kursdaten
Datum und Zeiten | Plätze frei | Ort | |
---|---|---|---|
Mo
08.09.2025
(09:00 - 17:00 Uhr)
Di 09.09.2025 (09:00 - 17:00 Uhr) |
13 | UPD AG | zur Anmeldung |